" />

QIDI X-MAX 3 Tech - Mein neuer 3D-Drucker

Ich habe es wieder getan. Ich habe mir einen weiteren 3D-Drucker gekauft, aber diesmal von einem anderen Hersteller und eine andere Technik.

Es ist zwar weiterhin ein Kartesischer FDM 3D-Drucker, aber diesmal handelt es sich um eine X-Y-Core Struktur.

In diesem Beitrag schreibe ich, wieso ich mich für diesen Drucker entschieden habe.

Mein QIDI X-MAX 3 Tech | 3D-Drucker - Kleine Bildergalerie

QIDI X-MAX 3 TECH | Vorderansicht 3D-Drucker
Hier sehen Sie die Vorderansicht des QIDI X-MAX 3 TECH | 3D-Drucker

 

QIDI X-MAX 3 TECH | Rückansicht 3D-Drucker
Hier sehen Sie die Rückansicht des QIDI X-MAX 3 TECH | 3D-Drucker

 

QIDI X-MAX 3 TECH | Displayansicht des 3D-Drucker
Hier sehen Sie die Display Ansicht während eines 3D-Druckes vom QIDI X-MAX 3 TECH
QIDI X-MAX 3 TECH | Ansicht von Oben des 3D-Drucker
Hier erhalten Sie einen Einblick von Oben, was gerade im QIDI X-MAX 3 TECH - 3D-Drucker gedruckt wird.

Wieso eine andere kartesische Bauform als 3D-Drucker?

Bisher habe ich mit meinen drei Elegoo 3D-Drucker aus der Neptune 4 Serie zwar auch kartesische Drucker, jedoch bewegt sich bei der Bauform das Bett in der Y-Achse und der Druckkopf in der X-Achse.
Der Druckkopf wird über entsprechende Spindeln in der Z-Achse nach oben bewegt.

Bei dem QIDI X-MAX 3 Tech handelt es sich um eine andere Bauform, wie man an den Bildern sehen kann.
Hier bewegt sich der Druckkopf in der X und Y-Achse und das Druckbett bewegt sich nach unten in Z-Richtung und führt damit keine markante Längsbewegung aus.

Zwar ist die Riemenführung bei solch einem 3D-Drucker deutlich aufwendiger und damit sicherlich auch irgendwann anfälliger, jedoch werden bei solch einem Drucker in der Regel, deutlich weniger Massen bewegt, was dann wiederum zu mehr Ruhe im Gesamtsystem führt.

Bevor ich mich für den Qidi 3D-Drucker entschieden habe, habe ich mir z.B. auch die 3D-Drucker von Tronxy angeschaut. Bei Tronxy gibt es ebenfalls diverse X-Y-Core Drucker, nur dass man diese dann noch selber zusammen bauen muss und in der Regel kein Gehäuse mit angeboten wird.

QIDI X-MAX 3 Tech - geschlossenes Druckergehäuse!

Aufgrund meiner Erfahrungen mit den Elegoo 3D-Druckern, spielte ich schon länger mit dem Gedanken, dass ein nächster Drucker ein geschlossenes Druckergehäuse bereits haben sollte.

Die 3D-Drucker von BambuLab der X1 und P1 Serie sind ebenfalls X-Y-Core Drucker oder die Drucker von Creality aus der K1 Serie gehören auch zu solch einer Bauform, die ein geschlossenes Druckergehäuse aufwarten.

Auch andere Druckerhersteller haben teilweise bereits geschlossene Druckergehäuse, aber diese konnten sich nicht in meinem Gehirn festsetzen.

Bauraumheizung sollte dabei sein!

Was auf alle Fälle dabei sein sollte, war eine Bauraumheizung.
Denn in der jüngsten Vergangenheit hatte ich kleine und große Druckprojekte mit ABS und ASA Filament.
Hierbei hat sich ASA für mich als die Grenze des möglichen herausgestellt. Wenn ich ehrlich bin, wurden mir mit meinen Elegoo Druckern die Grenzen aufgezeigt.
(Link Beitrag zu meinem ASA Druckprojekt: Spezial Outdoor Blumenkasten 3D-Druckprojekt mit ASA Filament)

Zusätzlich spiele ich mit dem Gedanken, auch Filamente mit Carbon zu verarbeiten. Aber da gibt es noch keinen konkreten Anwendungsfall.
Jedoch unterstützt die Bauraumheizung bei einem 3D-Drucker die Möglichkeiten beim Drucken mit technischen Filamenten deutlich.

Hier gab es zwar für BambuLab und Creality keine standardisierte Lösungsansätze, in dem Preissegment, wo ich mich informiert habe.

Der QIDI X-Max 3 Tech konnte mich an dieser Stelle abholen.

Bauvolumen floss in die Entscheidung mit ein!

Dadurch das ich aus der Elegoo Neptune 4 Serie den PLUS und den MAX habe, habe ich es schätzen gelernt, etwas mehr Bauvolumen zu haben.

Auch bei dem neuen 3D-Drucker wollte ich auf ein Bauvolumen achten, welches etwas größer war als die sonst übliche Standardgröße.

Ganz schnell lichtete sich das Feld und mit einmal waren aus meiner Sicht nur noch der Creality K1Max und der QIDI X-MAX 3 Tech im Rennen.

Der Creality K1Max hat ein Bauvolumen von 300x300x300mm und der QIDI X-MAX 3 Tech ein Bauvolumen von 325x325x315mm.

Der Punkt ging an dieser Stelle auch wieder an den QIDI.

Dicke Alu-Platte und damit hoffentlich weniger nivellieren

Durch meinen Elegoo Neptune 4 Max, der ein Bauvolumen von 420x420x480mm aufweist, habe ich die Erfahrung machen müssen, dass durch eine ca. 4mm dicke Alu-Platte, ich doch immer wieder am Nivellieren bin.

Der QIDI soll eine 6mm Alu-Platte aufweisen und damit stabiler sein. Dadurch muss man angeblich nur selten nach nivellieren. Die Zukunft wird es zeigen, jedoch war es ein Punkt der mich zu einem weiteren Pluspunkt veranlasst hat.

Weitere Punkte beim QIDI X-MAX 3 TECH

Jetzt könnte ich nach und nach, weitere Punkte, die mich entweder positiv oder vielleicht auch negativ beeinflusst haben, auflisten.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass QIDI noch ein zweites Hotend beifügt, für abrasive Materialien aus gehärtetem Stahl. Erst einmal positiv, aber wie einfach oder schwer der Umbau geht, muss sich noch zeigen.

Ein 3D-Drucker aus einem kompletten Stahlkorpus. QIDI hat anscheinend aus den Fehlern der vorherigen Version gelernt, laut den Berichten im Internet.
Ich als technisch versierter Mensch empfinde die jedenfalls als Vorteil, wenn der komplette Korpus aus Stahl ist.

Zu guter Letzt, der Benchy Test

Wie jeder 3D-Drucker Hersteller, hat auch QIDI vorgefertigte "gcode" Dateien beigefügt um einen ersten, hoffentlich beeindruckenden, 3D-Druck zu starten.

In diesem Fall war es der Benchy Test! Als Material habe ich mein eigenes PLA verwendet. Also kein Highspeed PLA oder oder.

QIDI X-MAX 3 TECH | Display Voransicht Benchy Test
QIDI X-MAX 3 TECH | Display Voransicht Benchy Test

 

QIDI X-MAX 3 TECH | Ergebnis Benchy Test
Auf diesem Foto seht ihr das Ergebnis des Benchy Test. Ja, er hat nur 17 Minuten gedauert.

Aus meiner Sicht absolut beeindruckend, was dort gezaubert wurde von meinem neuen QIDI X-MAX 3 Tech 3D-Drucker.

Mein erstes Gefühl sagt mir, das ich eine Richtig Entscheidung getroffen habe.

Hast du auch eine eigene Meinung zum QIDI X-MAX 3 Tech?

Du verwendest auch den QIDI X-MAX 3 Tech als 3D-Drucker und hast deine Erfahrung damit gesammelt, dann schreib doch gerne einen Kommentar, was deine Meinung zu diesem Drucker ist.

Die Kommentare dieses Eintrags als Atom-Feed abonnieren