Spezial Outdoor Blumenkasten 3D-Druckprojekt mit ASA Filament
17 Mär 2024, 20:30 3D-Druckprojekte Permalink
Kennen Sie das auch, da hat man Ecken in seinem Garten, die nicht so ansehnlich sind und man würde sie gerne etwas verschönern.
Aber wie? Es gibt entweder nichts Fertiges zu kaufen oder wenn es dann doch etwas gibt, dann ist es so teuer, dass man das Geld nicht ausgeben möchte.
Genauso geht es mir mit den Edelstahl Winkelpfosten, die aus dem Boden der Terrasse ragen. Sie haben bis 2023, einen Sichtschutz aus Kunststoffplatten gehalten.
Im Frühjahr 2024 habe ich jetzt beschlossen ein neues 3D-Druckprojekt zu starten - Mission "Spezial Outdoor Blumenkasten"
Erste Besonderheit bei diesem 3D-Druckprojekt >> ASA-Filament
Ich habe in meinen vergangenen 3D-Druckprojekten schon unterschiedlichste Filamente verarbeitet. Über Standard PLA, über PETG, ABS und TPU Filamente.
Bei jedem Filament Material durfte ich neue Erfahrungen sammeln.
Warum diesmal ASA-Filament?
Ich möchte hier jetzt nicht die Vorteile und Nachteile von ASA-Filament beschreiben, da gibt es bereits unzählige Internetseiten, die dies bereits getan haben.
Einen Beitrag den ich in diesem Zusammenhang sehr interessant empfand, war folgender auf der Internetseite "einfach3ddruck.de": ASA Filament - Darauf solltest Du beim 3D-Druck achten!
Für mich war bei diesem Projekt entscheidend, dass das ASA-Filament eine Starke UV-Beständigkeit besitzt.
Da die Terrasse zur Südseite ausgerichtet ist, gibt es im Sommer eine extrem starke Sonnenbelastung.
Also ein Härtetest pur!
Wie ist der derzeitige Zustand?
Eine kurze Bestandsaufnahme mit einem Foto, wie derzeit die Situation auf der Terrasse aussieht!

Die Edelstahl Winkelpfosten haben bereits
über 40Jahre ihren Dienst vollrichtet
und Kunststoffplatten gehalten.
Bevor ich einfach diese unansehnlichen Edelstahl-Winkelpfosten für immer entferne, sollen sie die Chance erhalten, die Plattform für ein neues Outdoor Blumenkasten Prinzip zu sein.

demnächst 3D gedruckte Outdoor
Blumenkästen aus ASA-Filament tragen.
Bin selber hochgradig gespannt, wie es funktionieren wird.
Meine Idee - Outdoor Blumenkasten als 3D-Druck

Outdoor Blumenkasten System
für meine Terrassen Südseite aus!
Wie auf dem Bild vielleicht zu erkennen, möchte ich durch ein mittiges Aufnahmesystem, den Spezial Outdoor Blumenkasten aufnehmen.
Von der Größe her ist geplant, dass das größte 3D-Druckteil, der Blumentopf-Träger, auf meinem Elegoo Neptune 4 Plus gedruckt werden kann.
Die maximal bedruckbare Fläche meines Neptune 4 Plus Drucker beträgt 320x320mm.
Dieser Drucker hat eine Umhausung, damit kein Windzug beim Drucker an das ASA-Filament kommen kann. Denn neben auch noch anderen wichtigen Bedingungen, scheint dies ein ganz wichtiges Kriterium zu sein.
Ich habe zwar noch einen Elegoo Neptune 4 Max als Drucker, jedoch ist meine eigen konstruierte Umhausung noch nicht fertig und deswegen kann ich den Arbeitsraum nicht abkapseln.
Dokumentation des 3D-Druckprojekt "Spezial Outdoor Blumenkasten"
Wie jedes eigene Druckprojekt, benötigt es Zeit und Versuche, deswegen werde ich immer wieder Update Status Meldungen in diesen Beitrag einfügen.
Dadurch hoffe ich für den Leser dieses Beitrages ein gute Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Ready to Start the Engine für das neue 3D-Druckprojekt
Statusmeldung 21.03.2024
Das fängt ja gut an mit dem ASA-Filament!
Als Erstes wollte ich den Adapter für die Verbindung zwischen dem Winkelpfosten und dem Blumenkasten Träger drucken.
Die ersten groben Einstellungen für meinen ersten Druck waren:
- Auflösung: 0,24
- Infill: 10
- Infillstruktur: Stütz Kubisch
- Extrusionsbreite: 0,63, außer Boden und Decke
- Temperatur: 265 - 260° C
- Druckgeschwindigkeiten zwischen 50 - 100
So sieht das Ergebnis aus:

Der erste Versuch ist gescheitertet.
Der Aufnahme Adapter für den Winkelpfosten
ist an mehreren Stellen gerissen.

An der Stelle ging der Riss komplett durch.

ging der Riss komplett durch.
Ich denke, ich muss die Auflösung
reduzieren.
Daraufhin habe ich die Parameter verändert auf folgende Werte:
- Auflösung: 0,20
- Infill: 15
- Infillstruktur: Gitter
- Extrusionsbreite: 0,63, außer Boden und Decke
- Temperatur: 265 - 260° C
- Druckgeschwindigkeiten zwischen 30 - 75

für den Outdoor Blumenkasten
hat zwar schon besser geklappt,
aber auch dort sind noch feine
Risse zu erkennen.
Aber auch bei diesen Werten bildeten sich nach dem Abkühlen teilweise kleine Risse im Durchmesser.
Jedoch konnte ich diesen Adapter nicht an den Stellen brechen. Das ist schon einmal positiv.
Es folgte ein 3. Versuch, mit noch einmal angepassten Werten:
- Auflösung: 0,16
- Infill: 10
- Infillstruktur: Gitter
- Extrusionsbreite: 0,63, außer Boden und Decke
- Temperatur: 265 - 260° C
- Druckgeschwindigkeiten zwischen 30 - 75
Auch dieser Versuch scheiterte wieder. Wieder einmal tauchten kleine, feine Risse im Durchmesser auf.
Über diese feinen Risse könnte dann Wasser in den Hohlraum des Adapters eindringen und das möchte ich nicht.
Weitere Versuche, den Adapter mit ASA Filament zu drucken, werden folgen!
Statusmeldung 24.03.2024

für das 3D-Duckprojekt Outdoor Blumenkasten,
hergestellt aus dem ASA-Filament.
Heute habe ich den ersten Testdruck umgesetzt für den Outdoor Blumentopf, mit einem Aussendurchmesser von 10,5cm und einem passenden Untersetzer.
Dieser Untersetzer soll später auch gleichzeitig die Funktion eines Wasserspeichers haben.
Erste Verbesserungsoption habe ich am Untersetzer schon erkannt.
Statusmeldung 26.03.2024
Heute wurde zum ersten Mal der Grundträger für das Outdoor Blumenkasten System gedruckt. Auch hier habe ich nach dem Abkühlprozess mit leichter Rissbildung beim ASA-Filament zu kämpfen.
Obwohl der Drucker Umhaust ist.
Des weiteren muss ich noch an den Einstellungen für die Extrusionsbreite für die Boden- und Deckschicht schrauben. Oberfläche des ASA-Filament ist doch sehr Rauh.

Der Prototyp des Grundträgers
für das Outdoor Blumenkasten
System ist fertig gedruckt.
Nachdem der Grundträger fertig gedruckt war, konnte ich das erste Mal alle Prototypen Komponenten zusammen stecken und auf den Winkelpfosten stecken.

für den Outdoor Blumenkasten.
Erste Verbesserungsideen sind schon
auf der Todo Liste.
Statusmeldung 28.03.2024
Neues frisches ASA-Filament ist gekommen und deswegen habe ich beschlossen, meine neue Outdoor Blumentopf Version mit Untersetzer in der später angedachten Farbe zu drucken.

in seiner angedachten Farbe, zum ersten Mal gedruckt.
Mir gefällt die Farbe und ich denke, im Garten macht sich der Grünton sehr gut.
NACHTRAG: Kurz nach dem ich diese Statusmeldung geschrieben habe, tauchten nachträglich Spannungsrisse beim Blumentopf auf und der Topf war nicht mehr verwendbar.
Statusmeldung 31.03.2024
Also ehrlich, so lange hat mich noch kein Filament geärgert wie das ASA Filament. Ich finde einfach nicht die passenden Parameter. Weiterhin tauchen entweder beim Drucken selber oder später im Nachgang Risse auf.

Alle paar Millimeter tauchen Spannungsrisse auf.
Statusmeldung 03.04.2024
Habe ich endlich die Parameter gefunden?! Oder, kommt es daher, weil ich von meinem Elegoo Neptune 4 Plus zu meinem Elegoo Neptune 4 Pro gewechselt bin?
In den letzten Tagen gingen viele Überlegungen durch meinen Kopf, was die Druckparameter für das ASA-Filament angeht. Viel probiert und immer wieder tauchten diese Risse auf.
Irgendwann bekam ich das Gefühl, das vielleicht auch ein Grund am 3D-Drucker liegen könnte.
Deswegen habe ich mich dann dazu entschlossen, den kleinen Blumentopf mal auf meinem Elegoo Neptune 4 Pro zu drucken.
Das Ergebnis kann man im nachfolgenden Bild sehen:

Die ASA-Filament Einstellungen anscheinend
endlich gefunden. Keine Spannungsrisse
zu erkennen.
Bin jetzt gerade dabei, mit den entsprechenden Einstellungen weitere Teile zu drucken.
Wenn auch dort die Probleme nicht mehr auftauchen, scheine ich die Richtigen 3D-Druck Parameter für das ASA Filament gefunden zu haben.
Aber mein Gefühl sagt mir auch, dass die wirklich komplette geschlossene Umhausung meines Elegoo Neptune 4 Pro Druckers auch eine positive Auswirkung hat.
Update Status 03.04.2024
Schön wäre es gewesen, aber ich muss leider feststellen, das mit meinen Elegoo 3D-Ducker ich das ASA-Filament nicht in den Griff bekommen! Weiterhin tauchen Risse auf.
Statusmeldung 15.07.2024
Ein neuer 3D-Drucker ist im Haus. Ein QIDI X-MAX 3 Tech.
Als Erstes habe ich mit dem komplett geschlossenen Bauraum und einer Bauraumheizung auf 55° C, den Adapter in seiner letzten konstruktiven Form gedruckt.
Keine Risse bisher! Druck anscheinend erfolgreich! War die Bauraumheizung des Rätsels Lösung?
Neuste Kommentare